„Ziemlich gute Jahre. Die Zukunft des Älterwerdens im ländlichen Raum“
Samstag, 9. Oktober 2021,
13.00 – 18.00 Uhr im Ritter-von-Bergmann-Saal
Die „bio-psycho-soziale Gesundheit“ ist in diesem Herbst Thema bei den Land|Gesprächen in Hittisau: Wie gehe ich mit dem Älterwerden um? Welchen Freundeskreis habe ich über die berufliche Tätigkeit hinaus – und damit auch in der „dritten Lebensphase“? Wo finde ich sinnvolle Aufgaben, in denen meine Kenntnisse und Erfahrungen zur Geltung kommen, die mir Freude machen und Anerkennung finden? Wie beuge ich gesundheitlichen Problemen vor, und wer hilft mir, wenn Einschränkung auftreten?
Mit den ins Alter kommenden starken Jahrgängen droht das hohe Niveau der Gesundheitsversorgung an seine personellen und finanziellen Grenzen zu stoßen. Jede und jeder muss sich daher auf Veränderungen einstellen – sei es als Betroffene/r oder als Familienangehörige/r. Vorsorge, Eigeninitiative und gegenseitiges Unterstützen im Alter werden größere Bedeutung erlangen. Und vielleicht bietet gerade in dieser Richtung der ländliche Raum Vorteile, die noch zu wenig wahrgenommen und geschätzt werden.
Wieder konnten die Land|Gespräche hochkarätige Expert/innen als Vortragende gewinnen:
Erika Geser-Engleitner, Sozialwissenschaftlerin mit dem Fokus Familie und Generationen, FH-Vorarlberg
Daniela Egger, Kulturschaffende und Projektleiterin bei connexia gem. GmbH, Bregenz
Heike Bischoff-Ferrari, Professorin für Altersmedizin an der Universität Zürich
Ludwig Hasler, Philosoph, Physiker und Erfolgsautor: „Für ein Alter, das noch was vorhat", Zollikon am Zürichsee
Die Moderation übernehmen Prim. em. Albert Lingg und Architektin Eva Lingg.
Nach den Vorträgen werden Erfolgsbeispiele aus der Praxis anderer Regionen vorgestellt und die präsentierten Fakten, Anregungen und Lösungsansätze von politisch Verantwortlichen wie Praktiker/innen der Region gemeinsam mit dem Publikum diskutiert.
Die Teilnahme ist kostenlos, doch eine Anmeldung erforderlich unter tourismus(at)hittisau.at oder 05513-6209-250.
Die Land|Gespräche|Hittisau verstehen sich als Veranstaltungsreihe. Jährlich Ende September / Anfang Oktober findet in Hittisau eine Tagung im interaktiven Format zu aktuell wichtigen Fragen des dörflichen Zusammenlebens statt. Nach den Themen „Wohnformen der Zukunft“ 2018, „Bildung“ 2019, „Mobilität“ 2020 und „Gesundes Alter“ 2021 sollen in den kommenden Jahren Fragen des sozialen Zusammenhalts, der Berufstätigkeit auf dem Land und Landwirtschaft Gegenstand der Gespräche sein.
Die Reihe entstand aus dem unmittelbaren Bedarf an Wissen und Expertise im Ort heraus. Dessen ungeachtet sind alle Interessenten, die das jeweils in den Mittelpunkt gestellte Thema anspricht, vor allem die jungen Menschen der engeren und weiteren Umgebung herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Die Tagung findet auch 2021 im Ritter-von-Bergmann Saal in Hittisau statt. Sie soll niederschwellig, einfach und kosteneffizient über die Bühne gehen – ohne Belastung öffentlicher Haushalte. Die finanzielle und vor allem auch inhaltliche Unabhängigkeit ist den Organisatoren – Johann Steurer, Hermann Hagspiel, Markus Faißt – wichtig und nur möglich durch den freiwilligen Einsatz vieler Beteiligter sowie die Sponsoren aus der Wirtschaft, die Finanzmittel für die Abdeckung der unweigerlich anfallenden Kosten (Referenten, Saaltechnik und Bewirtung, Kommunikation, Ergebnisheft usw.) in großzügiger Weise zur Verfügung stellen.
Im Jahr 2021 erhalten die Land|Gespräche finanzielle Unterstützung dankenswerter Weise von baumschlager eberle Architekten, Claus Haberkorn, Dipl. Ing. Pius Lässer, Raiffeisenbank Vorderbregenzerwald, Privatkäserei Rupp und Wirtschaftskammer Vorarlberg.